Die Alamannen von Lauchheim

5,00 

Von 1986 bis 2005 wurde in Lauchheim mit mehr als 1300 Gräbern der größte frühmittelalterliche Friedhof Baden-Württembergs ausgegraben – einschließlich der zugehörigen Siedlung. Restaurierung und Dokumentation der unvorstellbaren Fundmassen stellte die Landesarchäologie vor große Herausforderungen. Heute profitieren wir von den Früchten des immensen Aufwands: Die Funde und Befunde des 5. bis 7. Jh. bieten eine […]

Jüdische Stadtviertel im Mittelalter

5,00 

Jüdische Gemeinden bildeten im Mittelalter über viele Jahrhunderte hinweg einen integralen Bestandteil der deutschen Städte. Archäologische Funde sind vielsagende Zeugen vom alltäglichen Leben dieser Gemeinschaften – ein Leben teils blühend, teils gefährdet, oft unterdrückt, aber stets von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt. Die Spuren ihrer Bewohner sind heute beredte Zeugnisse einer wechselvollen […]

Kulturerbe Europas & Innovation

5,00 

Der Mensch strebt nach Neuem, nach Effizienz und Perfektion. Das war in der Vorgeschichte nicht anders als heute. Viele Innovationen erschließen sich uns in ihrer Besonderheit nicht immer sofort, sind sie doch inzwischen längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Bronze- und Eisenzeit sind nach technischen Innovationen benannt, die ganze Epochen prägten. Zugleich findet Innovation aber auch im […]

Kulturerbe Europas & Konflikt

5,00 

Europa war immer ein Raum der Auseinandersetzungen, die häufig gewaltsam ausgetragen wurden. Nicht selten hat der Sieger das geistige Erbe des Gegners vernichtet durch Zerstörung von Kunst und Architektur. Folgen eines Bildersturms lassen sich archäologisch nachvollziehen: verstümmelte Skulpturen, zerstörte oder vergrabene Denkmäler. Alles, um ihre Bedeutung zunichte zu machen und die Niederlage des Gegners zu […]

Kulturerbe Europas & Mobilität

5,00 

2018 steht im Zeichen des Europäischen Kulturerbes. Das Motto des Jahres „Sharing Heritage“ lädt dazu ein, die verbindenden Elemente unserer Kultur ins Bewusstsein zu heben. Das archäologische Erbe wird im Herbst in der Ausstellung „Bewegte Zeiten“ in Berlin dargestellt, gegliedert in Mobilität, Konflikt, Austausch und Innovation. Die AiD greift im vorliegenden Heft das Thema Mobilität […]

Burgen der Lausitzer Kultur

5,00 

Den Begriff „Lausitzer Kultur“ prägte 1880 der berühmte Mediziner Rudolf Virchow. Zwischen 1300 und 500 v.Chr. entstanden von der Elbe und Saale bis zur Weichsel, von der Slowakei bis zur Ostsee zahlreiche gleichförmige Friedhöfe mit teils über 1000 Brandgräbern, die oft ganze Geschirrsätze, doch wenig Metall enthielten. Ganz anders die vielen Burgen dieser Zeit: Bei […]

Zwischen den Zeiten & Letzte Jäger im Norden

5,00 

Die Mittelsteinzeit, also das Mesolithikum, liegt zwischen den Zeiten – es folgt auf die eiszeitlichen Rentierjäger des Jungpaläolithikums und endet mit den Kulturen der jungsteinzeitlichen Bauern. Es ist die Epoche der letzten Wildbeuter, die nach dem Ende der Eiszeit noch mehrere Jahrtausende Europa durchstreiften. Sie lebten in einer Welt der Veränderung: Neue Küsten entstanden, das […]

Häfen & Tore zur Welt

5,00 

Schon immer bilden Häfen das „Tor zur großen weiten Welt“. Seit der Mensch Handel treibt, sind Häfen wichtige Umschlagplätze und verbinden unterschiedlichste Einflüsse und Kulturen. Sie unterliegen den naturräumlichen Gegebenheiten der Meere und Flüsse, bilden mit ihren technischen Anlagen jedoch zugleich das Rückgrat regionaler und überregionaler Verkehrsnetze, denn es bedarf logistischer Strukturen, um den Warenverkehr […]

Anthropolgie & die Lehre vom Menschen

5,00 

Skelette oder Leichenbrand, Mumien und Moorleichen: Mit modernen Verfahren lässt sich aus menschlichen Überresten eine Vielzahl an Informationen über das Leben in der Vorzeit gewinnen. Bewährte herkömmliche Methoden und moderne Analyseverfahren führen zu erstaunlichen Erkenntnissen über Krankheiten, die Folgen von Gewalt oder sogar zum genetischen Code von Krankheitserregern. Für alle, die das Leben der Menschen […]

Mahlzeit in der Vorzeit

3,00 

Nahrung ist die Grundlage unseres Lebens, und lange galt das tägliche Wirtschaften der Nahrungsbeschaffung. Veränderte Subsistenzstrategien waren Motoren für die Entwicklung der Menschheit und dienten als Grundlage für die Entstehung sozialer Unterschiede. Überreste verzehrter Nahrungsmittel und ihre Verfügbarkeit zu analysieren, bildet einen wichtigen Forschungsschwerpunkt, um die Vergangenheit besser zu verstehen. Im Titelthema berichten wir über […]