Angebot

Germanen

5,00 

Enthält 7% MwSt.

Icon LEseprobe

 

 

Nicht vorrätig

Artikelnummer: AiD2005 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,
Zusatzinformationen: 84 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 28 cm. Ausgabe: 5/2020 Erscheinungsdatum: 2020-09-11 Art: Print Verlag: wbg Theiss Zeitschrift: Archäologie in Deutschland

Beschreibung

Titelthema
Germanen
Den Begriff »Germanen« prägte ursprünglich Julius Cäsar als Instrument für seine politischen Absichten. Die Bezeichnung wurde bald auf die barbarischen Völkerschaften jenseits des Rheins ausgedehnt, mit denen sich Rom ab der Mitte des 1. Jh. v.Chr. auseinandersetzen musste. Neue Forschungen beleuchten diese vielgestaltige Welt zwischen Rhein und Weichsel. Dabei zeigen sich sowohl Unterschiede als auch überregionale Verbindungen. Immer besser zu greifen ist das Zusammenspiel von Gesellschaft, Landwirtschaft, Handwerk, Kriegführung, Wegenetzen und Siedlungen. Mit dem Beginn der Völkerwanderung ab etwa 400 n.Chr. verändert sich diese Welt – von Germanen ist dann keine Rede mehr.

 

Weitere Themen

Forschung
Brunnen der Linienbandkeramik
Seit moderne Grabungen riesige Flächen erfassen, nimmt die Anzahl linienbandkeramischer Brunnen rapide zu. Der Öffentlichkeit werden die Neuentdeckungen oft präsentiert als »größter«, »tiefster« oder »ältester« Befund. Wichtiger als Superlative ist jedoch ihr Wert für die Wissenschaft: Funde aus Brunnen erschließen die unbekannte Welt der neolithischen Holzbearbeitung.

Weltweit
Salzmumien im Iran
Schon vor über 2500 Jahren wurde am Salzberg von Douzlākh im Nordwesten Persiens Steinsalz untertage abgebaut. Im Verlauf der Jahrtausende erlebte das Bergwerk mindestens vier schwere Unfälle. Das Salz hat die verunglückten Bergmänner konserviert. Die »Salzmänner«, wie sie genannt werden, ihr Werkzeug und ihre Kleidung sind teils exzellent erhalten.

Europa
Spitzbergen
Entlang der Küsten der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen liegt eine Vielzahl archäologischer Stätten. Aufgrund der Klimaerwärmung sind diese jedoch zunehmend durch Erosion bedroht. Allen voran die bislang durch Permafrost geschützten Gräberfelder der Walfänger des 17. und 18. Jh. Über ihr Leben und ihren Arbeitsalltag ist indessen wenig bekannt. Und so befinden sich die Archäologen im Wettlauf mit der Zeit.

Report
Luftbildarchäologie und Klimawandel
Die Sommer der beiden vergangenen Jahre waren besonders in Mitteldeutschland äußerst trocken. Während die Landwirtschaft unter dem Klimawandel leidet, bieten sich der archäologischen Denkmalpflege Chancen auf neue Entdeckungen. Der Autor ist Luftbildarchäologe in Sachsen und beobachtet die Entwicklung seit vielen Jahren.
Entdecken Sie zum Thema Luftbildarchäologie auch das Sonderheft 17/2020 der Archäologie in Deutschland

Report
100 Jahre amtliche Bodendenkmalpflege in Westfalen
100 Funde, 21 Museen und 3-D-Objekte: Die LWL-Archäologie für Westfalen nimmt das 100-jährige Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege zum Anlass für eine Publikation und eine Online-Ausstellung.

Sehenswert
Römergrab Weiden und Via Belgica
Das am besten erhaltene römische Grab nördlich der Alpen wurde 2019 als Lern- und Erlebnisort eröffnet. Der Weg dorthin führt über den Highway der Antike, die Via Belgica.

Aktuelles aus der Landesarchäologie
Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland – direkt aus den Bundesländern.

Das könnte Ihnen auch gefallen …