Funde prähistorischer Flöten in den Höhlen der Schwäbischen Alb belegen eindrucksvoll, dass Musik bereits in der Altsteinzeit fester Bestandteil des menschlichen Lebens war. Doch warum machen Menschen Musik? Was geschieht im Gehirn? Und welche soziale Funktion erfüllt Musik für eine Gemeinschaft? Erstmals werden hier verschiedenste Aspekte der Musik, die weltweit und in allen Kulturen von Bedeutung ist, für ein breites Publikum aufbereitet und untersucht. Musiktheorie wird mit konkreten Beispielen verknüpft und anhand archäologischer Funde veranschaulicht. Dabei beschränken sich die Autoren nicht alleine auf Europa, sondern berücksichtigen unterschiedliche Gesellschaften und Kontinente ebenso wie die zeitliche Entwicklung von der Steinzeit, über die Kelten bis zu den Leierfunden des frühen Mittelalters. Die fundierten Texte und das reiche Bildmaterial gewähren einen umfassenden Blick in das spannende Feld der Musikarchäologie.
Musikarchäologie – Klänge der Vergangenheit
6 vorrätig
Artikelnummer: AiDSH1507
Kategorie: Sonderhefte
Zusatzinformationen: 112 S. mit 117 Farb- und 5 sw-Abb., 21 x 28 cm, kart. Ausgabe: 7/2015 Erscheinungsdatum: 2020-06-03 Art: Print Verlag: wbg Theiss Zeitschrift: Archäologie in Deutschland
Zusatzinformationen: 112 S. mit 117 Farb- und 5 sw-Abb., 21 x 28 cm, kart. Ausgabe: 7/2015 Erscheinungsdatum: 2020-06-03 Art: Print Verlag: wbg Theiss Zeitschrift: Archäologie in Deutschland
Produkt teilen:
Beschreibung
Ähnliche Produkte
-
Faszination Luftbildarchäologie. Die Welt aus der Vogelperspektive
14,95 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Häuser für die Ewigkeit – Gräber und Mythologie im alten Ägypten
14,95 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Von Amulett bis Zaubernagel – Zeichen, Wunder und Magie in der römischen Antike
17,95 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand