Die Archäologinnen Christiane Herb und Nina Willburger schildern die Entwicklung und Bedeutung des Werkstoffes Glas von den frühen Anfängen in Mesopotamien bzw. Ägypten über die klassische Antike bis ins frühe Mittelalter. Einzelne Funde werden vorgestellt, aber auch ein Gesamtüberblick über die kulturhistorische Bedeutung in den jeweiligen Epochen vermittelt: Wer verwendete Glas und zu welchen Zwecken? Die Weiterentwicklung der Technik − z. B. die Erfindung der Glasmacherpfeife − führte zu einem breiten Spektrum an Formen in unterschiedlichen Größen und neuen Verzierungsmöglichkeiten, die in ihren historischen Kontext eingeordnet werden. Kunsthandwerklich herausragende Gefäße werden in detailreichen und beeindruckenden Abbildungen präsentiert, so dass die historische und technische Entwicklung direkt am Objekt abgelesen und erläutert werden kann.
Glas – Von den Anfängen bis ins frühe Mittelalter
24 vorrätig
Artikelnummer: AiDSH1609
Kategorie: Sonderhefte
Zusatzinformationen: 112 S. mit 109 Abb., 21 x 28 cm, kart. Ausgabe: 9/2016 Erscheinungsdatum: 2016-06-03 Art: Print Verlag: wbg Theiss Zeitschrift: Archäologie in Deutschland
Zusatzinformationen: 112 S. mit 109 Abb., 21 x 28 cm, kart. Ausgabe: 9/2016 Erscheinungsdatum: 2016-06-03 Art: Print Verlag: wbg Theiss Zeitschrift: Archäologie in Deutschland
Produkt teilen:
Beschreibung
Ähnliche Produkte
-
Von Amulett bis Zaubernagel – Zeichen, Wunder und Magie in der römischen Antike
17,95 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Faszination Luftbildarchäologie. Die Welt aus der Vogelperspektive
14,95 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Kathedralen der Steinzeit. Stonehenge und die europäischen Megalithkulturen
17,95 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Heilsam, kleidsam, wundersam. Pflanzen im Alltag der Steinzeitmenschen
14,95 €
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand