Die Wikinger

17,95 

Enthält 7% MwSt.
zzgl. Versand

Nicht vorrätig

Artikelnummer: AiDSH2120 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,
Zusatzinformationen: 132 S. mit etwa 130 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, kart. Ausgabe: 20/2021 Erscheinungsdatum: 2022-01-23 Art: Print Verlag: wbg Theiss Zeitschrift: Archäologie in Deutschland

Beschreibung

Das Bild der Wikinger ist in der öffentlichen Wahrnehmung geprägt von einer Fokussierung auf die namensgebenden Raubzüge. »Die« Wikinger werden als wilde, barbarische Krieger dargestellt, die auf ihren Langschiffen in ­Scharen in die christlich-europäische Welt einfielen. Ihre Raubzüge werden einer ­unabwendbaren Naturkatastrophe gleichgestellt oder – wie es teilweise in den Überlieferungen christlicher Mönche formuliert wird – als Strafgericht ­Gottes für die Sünden der Christenheit.
Dass dieses, auch heute nach über 1000 Jahren noch so zentrale Bild dieser ­vielschichtigen und faszinierenden Kultur in erster Linie aus den alles andere als objektiven Aufzeichnungen christlicher Mönche resultiert, bleibt bei diesen Darstellungen oft unerwähnt. Es ist daher wichtig, diesen so zentralen Aspekt der Wikingerzeit aus archäologischer Sichtweise aus zu betrachten.

Der Mythos von den Barbaren aus dem Norden ein neuer Blick auf die Wikingerzeit

Die Wikinger gelten als wilde, barbarische Seekrieger, die im Mittelalter aus Skandinavien über die Dörfer und Städte Europas hereinbrachen. Sie raubten der Bevölkerung ihren Besitz und plünderten Kirchen und Klöster. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Das Sonderheft der Archäologie in Deutschland stellt tausend Jahre alte Mythen und Geschichten auf den Prüfstand und erweitert unsere Vorstellung von den gefürchteten Nordmännern um spannende Facetten.

  • Schiffbau, Waffen und Kampftechniken der Wikinger: wie brutal und überlegen waren sie wirklich?
  • Wikinger-Überfälle auf Britannien und die Normandie: was ist dran an den Überlieferungen vom Terror aus dem Norden?
  • Die skandinavische Gesellschaft des Mittelalters: die Rolle von Frauen und Kindern sowie der Bauern, Handwerker und Sklaven
  • Neuinterpretation historischer Quellen: was archäologische Funde über die Epoche vom 8. bis zum 11. Jahrhundert verraten
  • mit 120 Fotos und Illustrationen

Lesen Sie hier ins Heft rein und überzeugen Sie sich von der Spannung des Themas.
Blick ins Heft